Lohnt es sich, einen Luftentfeuchter zu kaufen?
Aktualisiert am 10. Oktober, 2025
2 Minuten Lesezeit
❔Lohnt es sich, einen Luftentfeuchter zu kaufen?
❔Woher weiß ich, ob ich einen Luftentfeuchter kaufen sollte?
Wenn sich Ihr Zuhause feucht anfühlt, muffig riecht oder sichtbare Schimmelflecken aufweist, kann ein Luftentfeuchter Abhilfe schaffen. Sie können auch ein Hygrometer verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zu messen; alles über 60 % ist zu hoch.
→ Unser Hygrometer:Thermo-Hygrometer WDH-TH205❔Wer braucht eigentlich einen Luftentfeuchter?
- Menschen, die in feuchten Klimazonen leben ☔
- Menschen mit Allergien oder Asthma 🌬
- Häuser mit feuchten Kellern oder Badezimmern🏚
- Hausbesitzer und Mieter in kalten Klimazonen oder mit kalten Wintern profitieren ebenfalls davon, wenn diese Häuser über unbeheizte Räume (Garagen, Keller usw.) verfügen. ❄
- Mietobjekte und Ferienhäuser 🏘🏖
❔Verbrauchen Luftentfeuchter viel Strom?
Nicht so viel, wie Sie vielleicht denken. Ein typischer Aktobis Luftentfeuchter für den Hausgebrauch verbraucht je nach Größe und Einstellungen zwischen 200 und 500 Watt. Wenn er mehrere Stunden am Tag läuft, entsprechen die monatlichen Kosten in der Regel denen eines modernen Kühlschranks.
Zum Vergleich:
- 🧊 Kühlschrank: ~150–400 W
- 🧺 Waschmaschine (im Betrieb): 500–2000 W (Spitzenwerte während der Heizzyklen)
- 🔥 Bügeleisen: 1000–2000 W
Alle unsere Luftentfeuchtermodelle verfügen über einen eingebauten Hygrostat, der sie nur bei Bedarf einschaltet.
Sie können die Kosten auch begrenzen, indem Sie das Gerät so positionieren, dass ein maximaler Luftstrom gewährleistet ist.
👉 In den meisten Haushalten sind die Stromkosten für einen Luftentfeuchter moderat – insbesondere im Vergleich zu den potenziellen Kosten für Schimmelschäden oder schlechte Luftqualität.
Schlüsselwörter: Luftfeuchtigkeit, Luftentfeuchter, Raumluftqualität, Schimmelrisiko, feuchte Keller, muffige Gerüche