Home :: Blog: Luftentfeuchter für kalte Räume

Blog: Luftentfeuchter für kalte Räume

Adsorptionsentfeuchter für kalte Räume

Luftentfeuchter für kalte Räume

 

Luftentfeuchter für kalte Räume: So schützen Sie Ihre Wertgegenstände vor Kälte und Feuchtigkeit

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, verstauen wir Sommerartikel und andere Wertgegenstände oft in unbeheizten Räumen wie Keller, Garage, Dachboden oder Gartenhaus. Das scheint praktisch zu sein, aber diese Bereiche werden zu einem Schlachtfeld hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperaturen – Bedingungen, die Ihr Eigentum still und leise beschädigen oder sogar zerstören können.
Aktualisierung: 7. November 2025

Lesezeit: 4 min 

 

Luftentfeuchter für kalte Räume - Kompressions- oder Adsorptionsluftentfeuchter?

Im Allgemeinen sind Kompressionsluftentfeuchter am effizientesten. ABER bei Temperaturen unter 10 °C wird ein Adsorptionsluftentfeuchter empfohlen.

  • Kompressionsentfeuchter verbrauchen weniger Strom und haben bei Temperaturen über 15 °C eine höhere Entfeuchtungsleistung. Insbesondere wenn Sie den Luftentfeuchter auch im Sommer einsetzen möchten, sollten Sie den Kauf eines Kompressionsentfeuchters in Betracht ziehen.

Sollte die Temperatur in dem Raum, in dem Sie einen Entfeuchter einsetzen möchten, jedoch regelmäßig unter 10 °C liegen (z. B. in einer Garage während der Wintermonate), ist die Adsorption die geeignete Technologie.

WDH-520EB  (Bestseller Kompressor-Luftentfeuchter) WDH-DS3 (Top-Adsorptionsentfeuchter)

15 degrees and at 90% RH = approx. 11 litres

10 degrees and at 90% RH = approx. 8 litre

Max 10 liter/day (at 90% RH)

Energieverbrauch: 330 W 715 W

 

 

 

 

Luftentfeuchter und Energieverbrauch


👉 In den meisten Haushalten sind die Stromkosten für einen Luftentfeuchter moderat – insbesondere im Vergleich zu den potenziellen Kosten für Schimmelschäden oder schlechte Luftqualität. 
Zum Vergleich:
•    🧊 Kühlschrank: ~150–400 W
•    🧺 Waschmaschine (im Betrieb): 500–2000 W (Spitzenwerte während der Heizzyklen)
•    🔥 Bügeleisen: 1000–2000 W

Unsere Modelle verfügen über einen eingebauten Hygrostat, der sie nur bei Bedarf einschaltet (ähnlich wie ein Thermostat).
Es ist auch wichtig, den Luftentfeuchter richtig zu positionieren, um einen maximalen Luftstrom zu erzielen.

Aber schauen wir uns einmal die Risiken an. 


Die stille Gefahr: Hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel

In unbeheizten Bereichen, insbesondere in Kellern und Garagen, kommt es häufig zu starken Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Wenn kalte Oberflächen auf feuchte Luft treffen, entsteht Kondenswasser, wodurch ein idealer Nährboden für biologisches Wachstum entsteht.



Das Klima im Keller im Winter: Was es so schwierig macht

Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme Luft, kann bereits eine geringe Menge Wasserdampf die Luftfeuchtigkeit schnell in die Höhe treiben. Kommt dann noch mangelnde Belüftung und anhaltende Feuchtigkeitsquellen (wie trocknende Wäsche oder leichtes Eindringen von Feuchtigkeit durch die Wände) hinzu, entstehen Bedingungen, unter denen Kondensation, muffige Gerüche und sogar Schimmel gedeihen können.

Die Regulierung der Umgebungsbedingungen in einem Keller während der kalten Jahreszeit unterscheidet sich von der im Sommer.
•    Die Temperatur bleibt niedrig, was die relative Luftfeuchtigkeit auch ohne neue Feuchtigkeit erhöht.
•    Die Belüftung ist reduziert – Fenster und Lüftungsöffnungen bleiben geschlossen, sodass feuchte Luft im Inneren eingeschlossen wird.
•    Die Heizung ist begrenzt, sodass sich auf kalten Oberflächen leicht Kondenswasser bildet.
•    Feuchtigkeitsquellen bestehen weiterhin, sei es durch die tägliche Wäsche oder die Gebäudestruktur selbst.

Textilien und Papierwaren


Lagern Sie alte Kleidung oder Fotos auf Ihrem Dachboden oder in Ihrem Keller? Gegenstände aus Naturfasern, Papier und Pappe sind extrem anfällig für Feuchtigkeit:
•    Kleidung und Bettwäsche: Gelagerte Saisonkleidung, Decken und sogar Kartons voller Weihnachtsdekoration können schnell Schimmel und Mehltau entwickeln. Dies verursacht nicht nur muffige Gerüche, sondern kann auch zu dauerhaften Flecken und einer Beschädigung des Stoffes führen.
•    Dokumente, Bücher und Fotos: Wichtige Dokumente, Familienfotoalben und geliebte Bücher können sich verziehen, verkleben und durch Schimmelsporen irreparabel beschädigt werden. Die daraus resultierenden Schäden sind oft nicht mehr zu beheben.
Die Lösung: Ein hochwertiger Luftentfeuchter ist in feuchten Lagerräumen unverzichtbar. Indem Sie die relative Luftfeuchtigkeit (RH) konstant unter 60% halten, verhindern Sie wirksam die für Schimmel- und Mehltauwachstum erforderlichen Bedingungen.


Das Garagen-Dilemma: Feuchtigkeit und die hohen Kosten von Rost 🚗

Für viele von uns ist die Garage nicht nur ein Ort zum Parken, sondern auch eine Werkstatt, ein Fitnessraum oder ein Aufbewahrungsort für wertvolle Ausrüstung wie Oldtimer, Motorräder, hochwertige Fahrräder und Präzisionswerkzeuge. Dennoch werden Garagen in Bezug auf die Klimatisierung oft als Lagerräume am meisten vernachlässigt – und zahlen dafür den höchsten Preis.

Die stille Gefahr für Metall: Kondensationskorrosion


Garagen im Winter

Die größte Gefahr in einer unbeheizten Garage im Herbst und Winter ist Kondensation.

So funktioniert das:
1.    Kalte Oberflächen: Metallgegenstände (Werkzeuge, Fahrzeugkarosserien, Motorblöcke, Chrom) werden kälter als die Luft.
2.    Feuchte Luft: Wenn wärmere, feuchtigkeitsgeladene Luft auf diese kalten Metalloberflächen trifft, verwandelt sich die Feuchtigkeit sofort in Flüssigkeit – das ist Kondensation oder das „Schwitzen” des Metalls.
3.    Beschleunigte Rostbildung: Diese Feuchtigkeitsschicht bildet in Verbindung mit vorhandenen Salzen oder Chemikalien den perfekten Nährboden für Korrosion und Rost.

Dieser Prozess schadet nicht nur dem Aussehen. Er beeinträchtigt auch die Funktion und Langlebigkeit von:
•    Oldtimern: Rost greift Fahrgestelle, Radkästen und teure Chromoberflächen an.
•    Präzisionswerkzeugen: Rost beeinträchtigt die Schärfe von Schneidwerkzeugen und führt dazu, dass bewegliche Teile von Elektrowerkzeugen klemmen oder Fehlfunktionen aufweisen.
•    Sportartikeln: Metallteile an Fahrrädern, Golfschlägern und Fitnessgeräten können schwächer werden und korrodieren.


Die Lösung: Luft regulieren, nicht nur Temperatur

Die Beheizung der Garage kann zwar hilfreich sein (z. B. mit WDH-BGP02), ohne eine angemessene Feuchtigkeitsregulierung kann jedoch das Risiko der Kondenswasserbildung steigen, wenn zu schnell zu viel warme Luft zugeführt wird.
Der wirksamste Schutz gegen Korrosion in der Garage ist ein zweigleisiger Ansatz:
1.    Feuchtigkeitsmanagement: Setzen Sie einen robusten Luftentfeuchter ein, der für Ihre Garage geeignet ist. Die Aufrechterhaltung einer relativen Luftfeuchtigkeit (RH) von etwa 50 % ist entscheidend, um Rostbildung zu verhindern.
2.    Temperaturstabilisierung: Verwenden Sie eine geregelte Heizung, um extreme Temperaturabfälle zu verhindern, wodurch der Kondensationszyklus verlangsamt wird und der Luftentfeuchter effizienter arbeiten kann.
Lassen Sie Ihre wertvollen Besitztümer nicht Opfer der winterlichen Feuchtigkeit werden. Der Schutz der Luftqualität in Ihrer Garage ist die beste Investition, die Sie tätigen können, um den Wert und den Zustand Ihrer Metallgegenstände zu erhalten.

zum Blog-Index

 

Frag Tobi

Ihr persönlicher Assistent

Ctrl+Enter