Home :: Blog: Entfeuchter kaufen: Technische Daten und Funktionen verstehen

Blog: Entfeuchter kaufen: Technische Daten und Funktionen verstehen

 

Entfeuchter kaufen: Technische Daten und Funktionen verstehen

Wenn man einen Luftentfeuchter kaufen möchte, kann man angesichts der Vielzahl an Modellen, Funktionen und Größen schnell den Überblick verlieren. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Fragen ein, die man sich vor dem Kauf eines Luftentfeuchters stellt:

Aktualiziert am 13.10.2025
Leserzeit 2 Minuten

 

 

Welche Kapazität sollte ein Luftentfeuchter für meinen Raum haben?

Die richtige Kapazität hängt von der Raumgröße und der Luftfeuchtigkeit ab. Für kleine Räume reicht möglicherweise ein Gerät mit einer Leistung von 10 bis 14 Litern, während für Kellerräume oder große Räume oft ein Modell mit einer Leistung von 20 bis 40 Litern erforderlich ist.

Um die Auswahl zu erleichtern, finden Sie in dieser Tabelle unsere Luftentfeuchter-Modelle nach ihrer Entfeuchtungskapazität und der entsprechenden Raumgröße. 

           Raumgröße    Entfeuchtung     Modell

  • bis 15 m2        bis 8 L/Tag        WDH-106LE
  • bis 20 m2        bis 720 ml/Tag  WDH-898MD
  • bis 25 m2        bis 10 L/Tag      WDH-DS3
  • bis 25 m2        bis 12 L/Tag      WDH-310EKW
  • bis 30 m2        bis 16 L/Tag      WDH-214US
  • bis 40 m2        bis 20 L/Tag      WDH-416S
  • bis 50 m2        bis 25 L/Tag      WDH-520EB
  • bis 50 m2        bis 25 L/Tag      WDH-725DG

Was ist der Unterschied zwischen Kompressions- und Adsorptionsentfeuchtern?

Kompressionsentfeuchter erzielen die beste Leistung in warmen, feuchten Räumen und sind für die meisten Haushalte kostengünstiger. Sie funktionieren, indem sie die Lufttemperatur bis zum Taupunkt senken, wo das in der Luft in Form von Dampf vorhandene Wasser kondensiert. Deshalb verwenden sie ein Kältemittel und verlieren bei niedrigen Temperaturen an Effizienz.

  • Sehen Sie sich hier ein Beispiel an WDH-520EB

Adsorptionsentfeuchter (Trocknungsmittel) funktionieren gut in kalten Räumen und sind leiser, aber weniger energieeffizient. Sie sind besonders praktisch im Spätherbst und Winter, wenn es in unbeheizten Räumen im Haus (wie der Garage) zu Kondensation kommt.

  • Sehen Sie sich hier unser sehr beliebtes Adsorptionsmodell an WDH-DS3

 

Welche Funktionen sind bei einem Luftentfeuchter sinnvoll?

  • Hygrostat – Ein Hygrostat funktioniert wie ein Thermostat und macht das Gerät programmierbar. Das bedeutet, dass Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen können und der Luftentfeuchter sich je nach relativer Luftfeuchtigkeit in der Umgebung automatisch ein- und ausschaltet. Auf diese Weise läuft der Kompressor nur bei Bedarf, was den Stromverbrauch senkt und eine übermäßige Entfeuchtung verhindert. Eine übliche Einstellung ist 55 %. Unter 50 % ist der Raum zu trocken. 
  • Timer – Sie können den Luftentfeuchter so programmieren, dass er zu bestimmten Zeiten arbeitet.

 

  • WLAN – Sie können Ihren Luftentfeuchter aus der Ferne einrichten und bedienen und erhalten Benachrichtigungen, beispielsweise wenn der Tank voll ist. Wenn er in Ihrem Keller steht, müssen Sie nicht die Treppe hinauf- und hinuntersteigen, um ihn zu bedienen. 
  • Kondenstankkapazität: Es beschreibt, wie viel Kondenswasser der Tank fassen kann. Alle unsere Modelle verfügen außerdem über eine Auto-Stopp-Funktion (die mit einem Schwimmer arbeitet), damit der Luftentfeuchter stoppt, wenn der Tank voll ist, um ein Überlaufen zu vermeiden. Wenn dieser Füllstand erreicht ist, muss der Tank entweder manuell, über einen Schlauch oder mit einer Pumpe geleert werden. 
  • Griffe und Räder – wenn Sie das Gerät transportieren und Treppen hinauf- und hinuntertragen möchten, achten Sie auf die Griffe. Einige Luftentfeuchter können mit einer Hand angehoben werden, andere müssen mit beiden Händen getragen werden.
  • Anschluss an einen Schlauch – wenn der Tank zu schnell voll wird, kann es sinnvoll sein, ihn an einen Schlauch anzuschließen (zum Ablassen, aber nur nach unten).
  • Platz für eine Pumpe – Wenn der Luftentfeuchter über einen längeren Zeitraum betrieben werden muss, kann es sinnvoll sein, Zubehör wie eine Pumpe, einen Schlauch und ein Rückschlagventil zu kaufen. Diese leeren den Tank, wenn er einen bestimmten Füllstand erreicht hat, und pumpen das Wasser aus dem Tank. Der Schlauch sollte lang genug sein, um einen Abfluss zu erreichen. Ein Rückschlagventil ist ebenfalls empfehlenswert, damit das im Schlauch verbliebene Wasser nicht in die Pumpe zurückfließt.

 

Sollte ich Zubehör in Betracht ziehen?

Luftentfeuchter sind voll funktionsfähig, aber Zubehör kann dazu beitragen, die Entwässerung autonomer zu gestalten.

  • Kondensationsschlauch: Durch den Anschluss eines Schlauchs kann das gesammelte Kondenswasser dauerhaft abgeleitet werden. Es fließt nach unten und ist daher für die Ableitung in einen Bodenablauf oder ein erhöhtes Waschbecken vorgesehen, wenn das Gerät an einer erhöhten Stelle aufgestellt wird (z. B. auf einem Luftentfeuchterregal).
  • Regal für Luftentfeuchter: es eignet sich besonders für Räume, in denen nur ein höher gelegener Wasserabfluss vorhanden ist. hier
  • Kondenspumpe: die Kondenspumpe wird direkt in den Tank der Entfeuchtungsgeräte gesetzt und mittles Saugnäpgen am Tankboden fixiert. Mit einer Pumpe kann der Kondensattank nach oben entleert werden (in einen erhöhten Abfluss, nach außen durch ein Fenster usw.). Die Größe der Pumpe hängt von der Höhe ab, in die das Wasser gepumpt werden muss.
  • Rückschlagventil: Bei Verwendung einer Pumpe ist ein Rückschlagventil empfehlenswert, um zu verhindern, dass das Wasser bei ausgeschalteter Pumpe zurückfließt.

 

  • HEPA-Filter – wenn Gerüche wahrnehmbar sind, hilft ein HEPA-Filter, die Luft von Sporen zu reinigen. Diese Option ist (als Zubehör) bei unserem Modell DS3 möglich.

 

Frag Tobi

Ihr persönlicher Assistent

Ctrl+Enter