Home :: Blog: Einstellungsanleitung für Frostwächter: Schützen Sie Ihre Gewächshauspflanzen, Akkus und vieles mehr!

Blog: Einstellungsanleitung für Frostwächter: Schützen Sie Ihre Gewächshauspflanzen, Akkus und vieles mehr!

 

Einstellungsanleitung für Frostwächter: Schützen Sie Ihre Gewächshauspflanzen, Akkus und vieles mehr!

Unser Frostwächter WDH-BGP02 ist sehr beliebt und ein absoluter Aktobis-Klassiker. Da laut Wetter.de der kommende Winter durchaus strenges Wetter nach Deutschland bringen könnte, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um noch einmal zu zeigen, wie man einen Frostwächter aufstellt, um Pflanzen und andere Dinge vor Frost zu schützen.

 

Aktualiziert am 30.10.2025

Leserzeit 2 Minuten

 

 

Wie funktioniert der Frostwächter?

Er erkennt automatisch Frostbedingungen und schaltet die Heizung ein, um Ihr Eigentum, Ihre Pflanzen oder Ihre Geräte zu schützen – ohne manuelles Eingreifen.

Welche Bereiche oder Gegenstände kann er schützen?

Er eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Gärten, Gewächshäuser, Rohre, Einfahrten, Garagen und sogar Oldtimer. Im Wesentlichen hilft er dabei, Frostschäden überall dort zu verhindern, wo Frost Probleme verursachen könnte.

Welche Modelle der elektrischen Heizgeräte von aktobis können als Frostschutz dienen?

Unser klassischer Frostwächter ist der E Heizer Frostwächter WDH-BGP02. Aber alle unsere Heizgeräte mit einer Heizleistung zwischen 2 kW und 3 kW verfügen über einen Thermostat, der die Heizung und den Ventilator ein- und ausschaltet, und können daher als Frostwächter dienen, nämlich: WDH-BGP03, WDH-BGP031S sowie WDH-BGP03Pro

Wie stelle ich meine elektrische Heizung als Frostwächter ein?

Das ist ganz einfach. Alle diese Modelle funktionieren nach dem gleichen Prinzip:

  1. Temperatureinstellung (rechter Drehknopf): Die Temperatur sollte entweder auf den Mindestwert (0 °C) oder etwas darüber eingestellt werden. Alle diese Heizgeräte verfügen über einen Drehknopf zur Temperatureinstellung mit einem Bereich entsprechend ihrer Heizleistung. Das bedeutet, dass die minimale Einstellung für die Modelle BGP02 und BGP03 bei 0 °C und die maximale bei 45 °C liegt, für das Modell BGP031S bei 40 °C und für das Modell BGP03Pro bei 85 °C. Die Mitte des Drehknopfs entspricht der Mitte des Bereichs.
  2. Heizstufe (links): Je nach Raumgröße und Isolierung sollte die Heizstufe 1 oder 2 gewählt werden. Bei schlecht isolierten Räumen stellen Sie Ihr Heizgerät auf Stufe 2 ein. Achten Sie nur darauf, dass es nicht auf „Ventilator” eingestellt ist, da in dieser Einstellung die Heizung nicht funktioniert. 

Auf welche Temperatur sollte ich meinen Frostwächter einstellen, um Pflanzen zu schützen?


Um Ihre Pflanzen vor Frost zu schützen, sollten Sie Ihren Frostwächter am besten auf etwa 5 °C einstellen. Dies sorgt für einen sicheren Puffer über dem Gefrierpunkt und gewährleistet, dass die Luft und der Boden auch bei einem plötzlichen Temperaturabfall im Freien warm genug bleiben.
 

Die Einstellung der Heizung auf 0 °C ist ausreichend, kann aber riskant sein – bis der Thermostat reagiert, kann die Temperatur in Ihrem Gewächshaus oder Ihrer Garage bereits unter den Gefrierpunkt gefallen sein, was Wurzeln, Blätter und empfindliche Knospen schädigen kann. 
Eine konstante Einstellung von 5 °C hilft, empfindliche Pflanzen wie Zitrusfrüchte, Geranien und Sukkulenten frostfrei zu halten, ohne Energie zu verschwenden. Für beste Ergebnisse sorgen Sie für eine leichte Belüftung, um übermäßige Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.

Kurz gesagt: 5 °C sind der ideale Wert, um Pflanzen gesund und geschützt zu halten, damit sie bereit sind, zu gedeihen, wenn der Frühling zurückkehrt.

Auf welche Temperatur sollte ich meinen Frostheizgerät einstellen, um meine Werkzeuge und Akkus zu schützen?

Hier ist es wichtig, zwischen den Risiken, die mit niedrigen Temperaturen und Frost verbunden sind, und dem Risiko von Kondensation, die zu Korrosion führt, zu unterscheiden.
•    Pflanzen und einige Gegenstände/Materialien (Flüssigkeiten, Reifen, Batterien) müssen vor Kälte oder Frost geschützt werden, und 
•    einige andere Gegenstände (bestimmte Werkzeuge, Oldtimer usw.) vor Rost durch Kondensation.


In der folgenden Tabelle fassen wir einige Richtwerte zusammen. Die tatsächlich richtige Einstellung hängt jedoch von den Wetterbedingungen, der Isolierung, der Größe, der Belüftung usw. ab. Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal einrichten, überprüfen Sie daher häufiger die Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was für Ihre Räume am besten geeignet ist.

Ziel Beste Vorgehensweise Zielbedingungen
Frostschutz (Planzen) Frostwächter 0 bis 5 °C
Frostschutz (z. B. Flüssigkeiten, Reifen, Dichtungen)     Frostwächter ≥ 5 °C
Verlust der Leistungsfähigkeit verhindern (z. B. Akkus)     Lagerung in Innenräumen oder Frostwächter 10–12 °C
Verhindern von Rost und Kondensation     Luftentfeuchter (bei Bedarf mit leichter Wärme)    45–55 % relative Luftfeuchtigkeit; 8–12 °C
Langfristige Konservierung von Oldtimern, Classic cars Luftentfeuchter & Frostwächter Stabile Temperatur + kontrollierte Luftfeuchtigkeit

 

Für welche Raumgrößen sind diese Heizgeräte geeignet?


Als Faustregel gilt: Bei einfacher (nicht sehr guter) Isolierung können Sie mit 120 Watt pro Quadratmeter rechnen. Das bedeutet, dass ein Gerät wie das BGP02 mit einer maximalen Heizleistung von 2,0 kW für ca. 16,5 Quadratmeter (ca. 41 Kubikmeter) ausreichend ist. Diesen Wert verwenden wir in unserer Empfehlung.
Die maximale Raumgröße hängt jedoch in erster Linie davon ab, wie viel Kälte eindringt (Isolationsgrad) und wie niedrig die Temperaturen sind. Bei besserer Isolierung reicht die Heizleistung auch für größere Räume und Flächen aus.

 

Frag Tobi

Ihr persönlicher Assistent

Ctrl+Enter